Zucker
Zucker (Saccharose) wird überwiegend aus Zuckerrüben und Zuckerrohr gewonnen. Chemisch und physikalisch besteht kein Unterschied zwischen Rüben- und Rohrzucker. Der uns vertraute weiße Zucker setzt sich aus vier verschiedenen Zuckerarten zusammen: Glukose, Dextrose, Fruktose (Fruchtzucker) und Laktose (Milchzucker). Alle Zuckerarten gehören der Gruppe der Kohlenhydrate an. In vielen Pflanzen findet sich Zucker. In höchster Konzentration jedoch kommt er in der Zuckerrübe (8-22 %) und im Zuckerrohr (7-18 %) vor.
Zuckerrohr baut man in tropischen und subtropischen Regionen an, da es dort Zeiten mit sehr viel Niederschlag und Abschnitte mit großer Hitze und Trockenheit gibt. Die Pflanze kann unter diesen Bedingungen am besten gedeihen. Die Zuckerrübe hingegen baut man vor allem in gemäßigten Klimazonen an, da für sie Niederschläge im ganzen Jahr bei mäßigen Temperaturen ideal sind. Während Zuckerrohr das ganze Jahr über angebaut und geerntet wird, wird die Zuckerrübe im Frühjahr ausgesät und im Herbst geerntet. 70 % des in über 100 Ländern produzierten Zuckers kommt aus dem Zuckerrohr, wobei dieser Anteil noch immer weiter anwächst, da Zucker aus Zuckerrohr weniger preisempfindlich ist, ist doch die Pflanze nicht von saisonalen Zyklen abhängig. Zuckerrüben hingegen stammen vornehmlich aus der EU und Russland. Die Zuckerrübe ist eine vergleichsweise junge Kulturpflanze und wird erst seit etwa 200 Jahren zu Zucker verarbeitet.
Aus Brasilien, als dem bedeutendsten Zuckerproduzenten und -exporteur kommen ca. 16 % der Zuckerproduktion, gefolgt von Indien (14 %), China (6 %) und den USA (5 %). Die wichtigsten Herstellerländer innerhalb Europas sind Frankreich, Deutschland und Polen.
In Brasilien gilt Zuckerrohr als die wichtigste Energiepflanze. Der größte Produzent und Exporteur verarbeitet nämlich die Hälfte seiner Zuckerernte zu Treibstoff für Autos. Über 60 % der weltweiten Ethanolproduktion stützt sich auf Zucker. Speziell zuckerproduzierende Länder des Südens entwickeln ihre heimische Ethanol-Industrie, da die Raffinerien hochqualifizierte Arbeitsplätze im ländlichen Bereich schaffen. Strategisches Ziel dieser Staaten ist aber auch die Emanzipation von schwankenden Weltmarktpreisen für Zucker auf der einen und für Erdöl auf der anderen Seite.
An der CSCE (Coffee, Sugar and Cocoa Exchange) ist der am aktivsten gehandelte Kontrakt der Sugar No. 11. Der Kontrakt lautet auf Lieferung von 112000 Pfund zentrifugiertem Rohzucker.
Bedeutendste Märkte für den Handel von Zucker:
New York Board of Trade, Bereich CSCE (Coffee, Sugar and Cocoa Exchange)
London International Financial Futures and Options Exchange (LIFFE)
Chicago Board of Trade (CBOT).
Zuckerrohr baut man in tropischen und subtropischen Regionen an, da es dort Zeiten mit sehr viel Niederschlag und Abschnitte mit großer Hitze und Trockenheit gibt. Die Pflanze kann unter diesen Bedingungen am besten gedeihen. Die Zuckerrübe hingegen baut man vor allem in gemäßigten Klimazonen an, da für sie Niederschläge im ganzen Jahr bei mäßigen Temperaturen ideal sind. Während Zuckerrohr das ganze Jahr über angebaut und geerntet wird, wird die Zuckerrübe im Frühjahr ausgesät und im Herbst geerntet. 70 % des in über 100 Ländern produzierten Zuckers kommt aus dem Zuckerrohr, wobei dieser Anteil noch immer weiter anwächst, da Zucker aus Zuckerrohr weniger preisempfindlich ist, ist doch die Pflanze nicht von saisonalen Zyklen abhängig. Zuckerrüben hingegen stammen vornehmlich aus der EU und Russland. Die Zuckerrübe ist eine vergleichsweise junge Kulturpflanze und wird erst seit etwa 200 Jahren zu Zucker verarbeitet.
Aus Brasilien, als dem bedeutendsten Zuckerproduzenten und -exporteur kommen ca. 16 % der Zuckerproduktion, gefolgt von Indien (14 %), China (6 %) und den USA (5 %). Die wichtigsten Herstellerländer innerhalb Europas sind Frankreich, Deutschland und Polen.
In Brasilien gilt Zuckerrohr als die wichtigste Energiepflanze. Der größte Produzent und Exporteur verarbeitet nämlich die Hälfte seiner Zuckerernte zu Treibstoff für Autos. Über 60 % der weltweiten Ethanolproduktion stützt sich auf Zucker. Speziell zuckerproduzierende Länder des Südens entwickeln ihre heimische Ethanol-Industrie, da die Raffinerien hochqualifizierte Arbeitsplätze im ländlichen Bereich schaffen. Strategisches Ziel dieser Staaten ist aber auch die Emanzipation von schwankenden Weltmarktpreisen für Zucker auf der einen und für Erdöl auf der anderen Seite.
An der CSCE (Coffee, Sugar and Cocoa Exchange) ist der am aktivsten gehandelte Kontrakt der Sugar No. 11. Der Kontrakt lautet auf Lieferung von 112000 Pfund zentrifugiertem Rohzucker.
Bedeutendste Märkte für den Handel von Zucker:
New York Board of Trade, Bereich CSCE (Coffee, Sugar and Cocoa Exchange)
London International Financial Futures and Options Exchange (LIFFE)
Chicago Board of Trade (CBOT).
Alle Eintrage zum Buchstaben "Z"
- ZEC
- Zeichnen
- Zyklische Werte
- Zug-um-Zug-Geschäft
- Zucker
- Zahlbarstellung (domiciliation)
- Zahlhaus (pawnshop, hockshop)
- Zahlkraft (paying power)
- Zahlmeister (purser; paymaster)
- Zahlung (payment)
- Zahlung, schriftliche (paper-based payment)
- Zahlungen, autonome (autonomous account movements)
- Zahlungsadresse (address for payment)
- Zahlungsausgleichskonto (settlement account)
- Zahlungsbetrugs-Risiko (payment system fraud risk)
- Zahlungsbilanz (balance of payments)
- Zahlungsbilanzkrise (balance of payments crisis)
- Zahlungsfähigkeit (liquidity)
- Zahlungshalber (undertaking to pay)
- Zahlungsmittel (means of payment)
- Zahlungsmitteläquivalente (cash equivalents)
- Zahlungsmittelfonds (fund of means of payment)
- Zahlungsmoral (payment moral)
- Zahlungsort (place of payment)
- Zahlungssperre (stoppage of payment)
- Zahlungsstrom (payment flow)
- Zahlungssystem (financial interchange system)
- Zahlungsunfähigkeit, auch Illiquidität (illiquidity)
- Zahlungsverkehr (payment transactions)
- Zahlungsverkehrsstatistik (payment and securities statistics)
- Zahlungsverkehrssysteme (payment systems)
- Zahlungsverkehrsüberwachung (monetary transactions control)
- ZEBRAS (Abkürzung für Zero Coupon Eurosterling Bearer of Registered Accruing Securities)
- Zedent (assigner, cedent)
- Zehnt(geld) (tithes; tenth part duty)
- Zeichenunterschrift (mark signature)
- Zeichnung (subscription)
- Zeichnungsfrist (subscription period)
- Zeichnungsrendite (underpricing)
- Zeidlergeld (sylvan-beekeeper due)
- Zeitwertbilanzierung (fair value accounting, FVA)
- Zeitzonen-Arbitrage (market timing)
- Zementgold (cement gold)
- Zengin-System (zengin system)
- Zentralbank (central bank)
- Zentralbank, Europäische, EZB (European Central Bank, ECB)
- Zentralbank, gemeinsame (common central bank)
- Zentralbank, nationale, NZB (national central bank, NCB)
- Zentralbankgeld (central bank money)
- Zentralbankkredit, öffentlicher (central bank credit to state borrowers)
- Zentralbankpolitik (central bank policy)
- Zentralisation, monetäre (monetary centralisation)
- Zentralkasse (central institution; central payments authority)
- Zentralkreditregister (central credit register)
- Zentrum für Technische Zentralbank-Kooperation (Center for Technical Central Bank Cooperation)
- Zero-Bonds (zero coupon bonds)
- Zertifikat (certificate)
- Zertifizierung (certification)
- Zessionskredit (assignment credit)
- Zettel (ticket)
- Zettelbank (note issuing bank)
- Ziehung (drawing)
- Ziel (term [of payment])
- Zielformulierung, geldpolitische (central bank targetting)
- Zielgesellschaft (takeover candidate)
- Zielzonen (pegged exchange rate)
- Zigarettenwährung (cigarette money)
- Zillmerung (Zillmer method)
- Zinsabschlagsteuer, ZAST (withholding tax)
- Zinsallkokations-Funktion (interest allocation role)
- Zinsänderungsrisiko (risk by changes in interest rates)
- Zinsänderungsvorbehalt (variable interest clause)
- Zinsausgleichsvereinbarung (interest adjustment option; forward rate agreement)
- Zinsautonomie (interest rate independence)
- Zinsberechnung (interest computation)
- Zinsbindung (fixed interst rate)
- Zinsberechnungsmethode (day-count convention)
- Zinsderivate (interest derivates)
- Zinsdifferenz (interest spread)
- Zinsdivisor (interest divisor)
- Zinsdurchlaufrate (interest pass-through)
- Zinseinfrierung (interest blocking)
- Zinselastizität (interest elasticity)
- Zinsen, antizipative (anticipative interest computation)
- Zinser (bond servant)
- Zinserfolg (interest gains)
- Zinsertrag (interest yield)
- Zinserwartungen (interest expectations)
- Zinseszinsen (compound interest)
- Zinsfalke (interest hawk)
- Zinsfestsetzung im nachhinein (post-fixend coupon)
- Zinsfestsetzung im voraus (pre-fixed coupon)
- Zinsfixing-Tag (fixing date, reset date)
- Zinsgefälle (interest differential)
- Zinsglättung (interest smoothing)
- Zinsgleichlauf (interest parallelism)
- Zinshöhe (interest rate to be applied)
- Zinsimpuls (interest stimulus)
- Zinsinformationsverordnung, ZIV (EU interest information decree)
- Zinsinsel (interest island)
- Zinskanal (interest channel)
- Zinskapitalisierungs-Klausel (roll-up clause)
- Zinsknechtschaft (interest farmhand shank)
- Zinskontrolle (management of interest rates)
- Zinskorridor (interest spread)
- Zinsoption (interest option)
- Zinspapiere, inflationsgeschützte (inflation protected securities)
- Zinsparität (interest parity)
- Zinsreagibilität (interest reagibility)
- Zinsrisiko (interest risk)
- Zins(satz) (interest rate)
- Zinssatz, effektiver (effective interest)
- Zinssatz, erwarteter (expected interest rate)
- Zinssatz, historischer (diachronic interest rate)
- Zinssatz, marginaler (marginal interest rate)
- Zinssatz, natürlicher (neutral interest rate)
- Zinssatz, realer (real interest rate)
- Zinssatz, reiner (pure interest)
- Zinssatz, roher (gross interest)
- Zinssatz, technischer (applied interest rate)
- Zinssatz, zweistelliger (two digit interest payment)
- Zinssatz-Interdependenz (interdependence of interest rates)
- Zinsschnäppchenjäger (hit-and-run customers)
- Zinsschranke (interest barrier; upper-bound deduction of interest)
- Zinsspanne (interest margin)
- Zinsspanne, bereinigte (adjusted interest margin)
- Zinssplitting (interest splitting)
- Zinsstatistik (interest statistics)
- Zinsstruktur (interest structure)
- Zinsstruktur, inverse (inverse yield curve)
- Zinsstruktur-Erwartungstheorie (expectation hypothesis of interest term structure)
- Zinsstundung (suspension of interest payments)
- Zinstheorien (theories of interest)
- Zinssubvention (interest subsidy)
- Zinsswap (interest swap)
- Zinstagezählung (interest calculation)
- Zinstauschgeschäft (forward rate agreement)
- Zinstender (variable rate tender)
- Zinstermin (interest payment day)
- Zinsterminkontrakt (interest rate future)
- Zinstitel (interest-bearing claim)
- Zinstransmission (interest transmission)
- Zinsüberschuss (excess spread, interest profit)
- Zinsung (interest yield; interest payment)
- Zinsuntergrenze (minimum interest rate)
- Zinsverbot (ban on usury; ban on interest)
- Zinsvolatilität, implizite (implied interest rate volatility)
- Zitterprämie (trembling premium)
- Zollaufgeld (tariff agio)
- Zufall (coindicence)
- Zugtiergeld (draught animal fee)
- Zulassung (admission)
- Zulassungspflicht (admissions requirement)
- Zulassungsstelle (admissions board)
- Zunftgeld (guild admission fee)
- Zurückfindung (disappreciation)
- Zusatzaktie (bonus share)
- Zuschuss (allowance; government grant)
- Zuteilungssatz, marginaler (marginal allotment rate)
- Zuteilungsverfahren, amerikanisches (American auction; multiple rate auction)
- Zuteilungsverfahren, holländisches (Dutch auction; single rate auction)
- Zuverlässigkeit (realiability)
- Zuwendung (benefit; donation)
- Zuwendungsverbot (prohibition of benefit)
- Zwangsanleihe (forced loan)
- Zwangsausschluss (squeeze-out)
- Zwangsgeld (penalty payment)
- Zwangsschliessung (official close down)
- Zwangssparen (forced saving)
- Zwangsumtausch (compulsory exchange)
- Zwangswährung (forced circulation)
- Zweckbindung (appropriation)
- Zweckbindungsklausel (appropriation clause)
- Zweckdienlichkeit (relevance)
- Zweckgesellschaft (special purpose vehicle, SPV, securitisation special-purpose entity, SSPE; oft auch: Conduit [conduit] und daneben manchmal [unschön] Anlagevehikel genannt)
- Zweckgesellschaft, eingeschränkte (qualifying special purpose entity)
- Zweckgesellschaft-Konsolidierung (consolidation of special purpose vehicle)
- Zweckgesellschaft-Mitarbeiter (special purpose vehicle personnel)
- Zweckgesellschaft-Refinanzierung (refinancing of special purpose vehicle)
- Zwecksparunternehmen (target saving bank)
- Zwei-Achtundzwanzig-Kredit (2/28 mortgage credit)
- Zwei-Säulen-Prinzip (two pillar principle)
- Zweigstelle (branch)
- Zweigstellenänderung (change of branches)
- Zweitplazierung (second placement)
- Zweitrundeneffekte (subsequent effects)
- Zwillingsdefizit (twin deficit)
- Zwischenfinanzierung (bridgeover finance)
- Zwischenparken (interim parking)
- Zwischenschein auch Anteilschein, Anrechtschein sowie Interimsschein (scrip)
- Zwischenverwahrung (intermediate custody)
- Zwölf-Felder-Risikomatrix (twelfe-box risk matrix)