Nikkei 225 Update: Ging schneller als gedacht

04.04.25 09:44 Uhr, ad-hoc-news.de

Long-Chance:.


ad-hoc-news.de, cfd-blog

Nachdem US-Präsident Donald Trump die Zollkeule am Mittwoch geschwungen hatte, brachen weltweit die Aktienmärkte ein Stück weit ein. Der japanische Leitindex Nikkei 225 wies bereits Anfang März durch den Bruch eines Sekundärtrends durch den Rückfall unter 38.000 Punkte relative Schwäche auf und kam unterhalb von 36.994 Punkten erst so richtig ins Rutschen.

Die Folge waren Abschläge bis in den Unterstützungsbereich aus Sommer 2023 und übergeordnetes Ziel um 34.010 Punkten, welches nun als abgearbeitet gewertet werden darf. Aus dem Stand heraus könnte in den kommenden Tagen eine technische Gegenreaktion auf die Verluste vom Donnerstag einsetzen.

Short-Positionen sind daher sehr viel enger abzusichern oder gänzlich aufzulösen.
Long-Chance:
Die aktuelle Gemengelage sollte Investoren nicht in Panik verfallen lassen und zu keinen Kurzschlusshandlungen führen.

Die sich aktuell ergebende Long-Chance beläuft sich beim Nikkei 225 Index auf lediglich 36.060 Punkte und unterliegt deutlich erhöhter Volatilität und damit größeren Risiken. In einer derartigen Situation ist ein kühler Kopf zu bewahren, denn noch immer könnte der Nikkei auf 34.010 Punkte in einem langsameren Tempo durchgereicht werden.

Daher sollte das beschriebene Long-Szenario mit Vorsicht und als grober Fahrplan durch Anleger genossen werden.
Trades kopieren und dabei lernen!
Jetzt mit dem Copy-Trading starten.
Wir zeigen Dir, wie es geht.
Wochenchart:

Nikkei 225-Index, Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Index zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 33.916 Punkte; Handelsplatz: MarketsX; 21:30 Uhr
http://www.trading-house.net/land/copy-trading?ref=trading-notes

Trades kopieren und dabei lernen!
Jetzt mit dem Copy-Trading starten.
Wir zeigen Dir, wie es geht.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit unseren Partner-Brokern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.