Bayerische Wirtschaftsvertreter fordern KI-Einsatz im Unterricht

28.03.25 13:00 Uhr, dts-nachrichtenagentur.de

Wirtschaftsvertreter aus Bayern fordern mehr digitale Konzepte in der Schule.

Roboter (Archiv)
Roboter (Archiv)
über dts Nachrichtenagentur

"Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, den Unterricht effizienter zu gestalten, den Nachwuchs individueller zu fördern und personalisiertes Feedback zu geben", sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände, dem "Spiegel".

Die Diskussion um Verbote von digitalen Endgeräten an Schulen sieht er skeptisch. Viele Bundesländer wollen verstärkt auf Basiskompetenzen in Deutsch, Mathe und Fremdsprachen setzen und die Handynutzung stark begrenzen.

So hat das hessische Kultusministerium angekündigt, im nächsten Schuljahr "Smartphone-Schutzzonen" einzuführen und den privaten Handygebrauch an Schulen zu verbieten.

Baden-Württemberg plant Ähnliches, Thüringen und das Saarland wollen Handys an Grundschulen verbieten.

Brossardt plädiert hingegen dafür, digitale Geräte und KI pädagogisch zu nutzen: "Diese Schlüsseltechnologie hilft, die Basiskompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken."

Trades kopieren und dabei lernen!
Jetzt mit dem Copy-Trading starten.
Wir zeigen Dir, wie es geht.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit unseren Partner-Brokern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.